Widerstand am Tellerrand !

gruppe_assises_petit.jpg

 

Versammlung für eine solidarische Landwirtschaft !

Reservieren Sie schon jetzt die Daten 7. und 8. Februar 2020 ! 

 sticker_de_web1.jpg


 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Widerstand am Tellerrand! Versammlung für eine solidarische Landwirtschaft am 7. und 8. Februar 2020 in Bern

 Was können wir hier gegen die weltweit fortschreitende Industrialisierung der Landwirtschaft tun? Sie zerstört Natur und Umwelt, dereguliert das Klima und geht zu Lasten der Menschen, die in der ländlichen Welt arbeiten. Landflucht, Bauernsterben, der Verkauf von fruchtbarem Land an multinationale Konzerne, die Zerstörung der Grundlagen der Ernährungswirtschaft und die schamlose Ausbeutung von Landarbeiter·inne·n sind Bestandteile dieser verheerenden Entwicklung. An der Versammlung in Bern geht es darum, mit Blick auf Beispiele aus dem In- und Ausland, Aktionen vorzubereiten und Forderungen zu stellen.

 Vor 20 Jahren, am 5.-7. Februar 2000, fanden in El Ejido (Provinz Almeria, Andalusien) pogromartige Ausschreitungen gegen marokkanische Landarbeiter·inne·n statt, die sich in den mehr als 30‘000 Hektaren Plastikgewächshäusern der Region verdingten. Die Vorfälle von El Ejido waren die schlimmsten Ausbrüche rassistischer Gewalt, die MigrantInnen in Europa am Anfang dieses Jahrhunderts erleben mussten: eine dreitägige systematische und organisierte Hetzjagd gegen die Menschen und ihr ärmliches Hab und Gut – geduldet von den lokalen Behörden und den Ordnungskräften.

 Im Plastikmeer von El Ejido wird die Logik der industrialisierten Landwirtschaft ins Extrem gesteigert: skrupellose Ausbeutung der Landarbeiter·innen, Missachtung der Menschenrechte, Zerstörung der Umwelt, Plünderung der Wasserressourcen. Alles ist auf kurzfristige Rentabilität für wenige Profiteure ausgerichtet. Der Rassismus, der ausländische Menschen zu billigen Arbeitskräften degradiert, ist ein fester Bestandteil des Systems.

 Durch die Ereignisse in El Ejido wurde die Weltöffentlichkeit auf die Arbeitsbedingungen in weiten Bereichen der industriellen Landwirtschaft aufmerksam gemacht. Weitere rassistische Ausschreitungen gegen Landarbeiter·innen folgten in Rosarno (Süditalien 2010) und Manolada (Griechenland 2013). Über skandalöse Arbeitsbedingungen in der Obst- oder Gemüseproduktion in Südfrankreich, Marokko, Deutschland oder Österreich wird immer wieder berichtet. Die Industrialisierung der Landwirtschaft schreitet überall voran und hat tiefgreifende soziale Folgen: Die Landarbeiter.innen, das schwächste Glied in der Produktionskette, sind dementsprechend am meisten betroffen. Gegen die schweizerische und europäische Agrarpolitik, die eine Industrialisierung der Landwirtschaft massiv fördern, formiert sich zunehmender Widerstand.

 Ansprechende Initiativen

Die Plattform für eine sozial nachhaltige Landwirtschaft (www.agrisodu.ch), hat in den vergangenen Jahren verschiedene Aktionen zur Unterstützung der LandarbeiterInnen in der Schweiz animiert. Sie hat sich zudem mit der Bauerngewerkschaft Uniterre massgeblich für die Initiative für Ernährungssouveränität eingesetzt. Sie fordert unter anderem einen allgemeinverbindlichen Normalarbeitsvertrag für die Landarbeiter·innen sowie die Regularisierung der in der Landwirtschaft tätigen Sans-Papiers, geschätzte 8000 in der Schweiz. Eine Studie über die letzten 18 Jahre, die von der Plattform demnächst veröffentlicht wird, bestätigt die unannehmbaren Bedingungen in der Schweizer Landwirtschaft, denen die Landarbeiter·innen, die oft aus Osteuropa kommen, ausgesetzt sind.

 In Österreich hat die Solidarisierung mit migrantischen Landarbeiter·inne·n bereits Tradition. Vor einigen Jahren wurde die Organisation Sezioneri gegründet. Auf deren Website (www.sezonieri.at ) werden die Landarbeiter·innen in sieben Sprachen auf ihre Rechte hingewiesen, damit sie sich gegen Ausbeutung und Missachtung der Arbeitsrechte wehren können. ähnliche Initiativen könnten auch in der Schweiz den Landarbeiter·inne·n zur Kenntnis ihrer Rechte verhelfen.

 Bei Foggia in Süditalien engagieren sich LandarbeiterInnen im Verein Ghetto out Casa Sankara für alternative Produktions- und Distributionsformen. Durch eine Vereinbarung mit den Lokalbehörden verfügt der Verein über ein Haus, in dem er Menschen empfängt, die aus den Slums der TagelöhnerInnen fliehen. Hier wird ihnen ein Weg zur sozialen Integration und Beschäftigung vorgeschlagen. Zu dem Gebäude gehören 20 Hektar Land, auf denen eine eigene Landwirtschaftskooperative den BewohnerInnen der Casa Sankara Arbeit anbietet.

 Frauen spielen in der Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Auch in der Schweiz arbeiten sie unverhältnismässig viel: auf dem Hof, in der Verarbeitung der landwirtschaftlichen Produkte und im Haushalt. Sie sind jedoch sozialrechtlich schlecht abgesichert. Direkt betroffene Frauen wehren sich dagegen.

 Weitere Anregungen

Zahlreiche konkrete Projekte, die zeigen, dass eine solidarische und ökologische Landwirtschaft eine umsetzbare Alternative zur industriellen Produktion darstellt, sind in den letzten Jahren in der Schweiz entstanden; Direktvermarktung mit Verteilung von Gemüsekörben und der Beteiligung von KonsumentInnen an der Produktion sind ein Beispiel unter vielen Formen solidarischer Landwirtschaft, die das Klima kaum beeinträchtigen.

 Die Grossverteiler sind mit ihrer Preispolitik mitverantwortlich für das Verschwinden von zahlreichen Landwirtschaftsbetrieben und die andauernd schlechten Arbeitsbedingungen der Landarbeiter·innen. Breit angelegte öffentliche Aktionen wie zum Beispiel „Tage des Boykotts der Supermärkte“ könnte diese zu einer Änderung ihrer Geschäftsgebaren bringen. Es ist wichtig, mit neuen Ideen die zunehmende Macht der Grossverteiler einzuschränken.

 Berliner Jugendliche gründeten vor ein paar Jahren die Internationalen Brigaden (www.interbrigadas.org). In Gruppen von 10-15 Personen solidarisieren sie sich mit Menschen, die für ihre Rechte kämpfen. In den letzten drei Jahren verbrachten sie immer wieder mehrere Wochen in der Provinz Almería und unterstützten die Landarbeiter·innengewerkschaft SOC/SAT mit ihren Einsätzen. Sie zeigen, wie mit internationaler Solidarität der Widerstand gegen die Ausbeutung gestärkt werden kann.

 All diese Themen werden in Workshops an der Versammlung „Widerstand am Tellerrand – für eine solidarische Landwirtschaft“ aufgegriffen. Wir erinnern an die Ausschreitungen von El Ejido, zeigen und suchen Wege zu mehr Gerechtigkeit in der Nahrungsmittelproduktion. In mehreren Workshops mit Gästen aus dem In- und Ausland möchten wir konkrete Aktionen sowie einen Forderungskatalog an die politischen Instanzen ausarbeiten.

 Die Tagung richtet sich an Gewerkschaften, Konsument·inn·en, Bäuerinnen und Bauern, Arbeiter·innen und solidarische Menschen.

 Die Landwirtschaft betrifft uns alle. Wir laden Sie ein, mit uns für eine sozial-ökologische Wende einzutreten.

Das Programm der Tagung finden Sie auf der Webseite www.widerstand-am-tellerrand.ch. Anmeldungen für die Versammlung über Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie es sehen können

 Raymond Gétaz (Europäisches BürgerInnen Forum)

  Das Programm im Detail :
 
  1_lepo_druck_de.jpg1_lepo_druck_de2.jpg